

SO ERFRISCHEND KANN DIE REGION SCHMECKEN
Gebraut nach deutschem Reinheitsgebot
HErzlich Willkommen
bei der Hepprumer Brauerei
Das Hepprumer 1847 ist in Heppenheim zuhause – einer malerischen Stadt im Süden der Hessischen Bergstraße, die überregional bekannt ist als kleinstes Weinanbaugebiet Deutschlands. Aber nicht nur guter Wein entsteht hier, auch das Bierbrauen praktizieren wir mit Leidenschaft und Hingabe.
Der Name unseres Biers ist sogar Programm, denn unsere Brauerei befindet sich im Gasthof Halber Mond, in dem im Jahr 1847 mit der Heppenheimer Versammlung Geschichte geschrieben wurde. Welch passenderen Ort könnte es also geben, um ein gutes Bier heranreifen zu lassen? Ein Bier, in dem sich die Region und die Tradition des Bierbrauens gleichermaßen widerspiegeln.
Lernen Sie unsere Brauerei und das Hepprumer 1847 in all seinen Variationen kennen – und lieben.
„Echtes Bier schmeckt nach mehr als nur nach Reinheitsgebot. Es verbindet Leidenschaft und ausgezeichnetes Handwerk mit besten Zutaten aus der Region.“
Sebastian Guth, Braumeister
PHILOSOPHIE
Natürlicher Biergenuss
Für uns steht Qualität an erster Stelle. Bier ist für uns mehr als nur ein Produkt. Im Hepprumer 1847 spiegeln sich unsere Leidenschaft zum Handwerk, die Liebe zum Brauen sowie die regionale Verbundenheit wider. Bei unserer Arbeit legen wir Wert auf höchste Qualität und verwenden ausschließlich erlesene Zutaten, wann immer möglich auch aus regionalem Bezug. Unsere Biere sind naturbelassen und werden nicht erhitzt. Das bedeutet, alle Inhaltsstoffe werden über den Brauprozess hinaus bis ins Endprodukt hinein erhalten. Eine schonende und kalte Gärung und Reifung sorgt zudem für eine unverwechselbare Aromatik.
ROHSTOFFE
Hier kommt nur das Beste in die Flasche
Bei uns stehen ausschließlich hochwertige Produkte auf der Zutatenliste. Unsere Biere bestehen aus sorgfältig ausgesuchten und wertvollen Rohstoffen, die wir nach Möglichkeit aus der Region beziehen.


BRAUGERSTE
Naturbelassen
Das Malz wird aus Getreide in einem speziellen Verfahren hergestellt, bevor es zum Brauen verwendet werden kann. Unser Malz beziehen wir ebenfalls aus nicht allzu weiter Ferne, nämlich aus Heidelberg, was nur wenige Kilometer von Heppenheim entfernt liegt. Das Malz bietet durch verschiedene Aromen, z. B. von Kaffee, Schokolade, Rauch oder süßem Gebäck, eine große Vielfalt. Das spiegelt sich auch in unseren Bieren wider.
EDLER HOPFEN
Aufwendige Pflege
Den Hopfen für unser Hepprumer 1847 bauen wir zu großen Teilen selbst direkt an der Hessischen Bergstraße an – mit viel Liebe und grünem Daumen. Den anderen Teil des Hopfens beziehen wir aus der Hallertau und aus Tettnang. Dabei liegt der Fokus auf deutschen aromatischen Hopfensorten und höchster Qualität.
Und last but not least: Auch die Umwelt profitiert von unserem Vorgehen dank kurzer Lieferwege.

Heinrich von Gagern
Unser Logo und Teil der Geschichte Heppenheims

Der Halbe Mond in Heppenheim ist ein traditionsreiches Haus. Bereits 1617 wurde er erstmals als Gasthof erwähnt. Doch er ist auch noch in einer anderen Rolle bekannt geworden, denn das Haus spielte in der demokratischen Entwicklung Deutschlands eine nicht unerhebliche Rolle: Der Halbe Mond war Schauplatz der sogenannten Heppenheimer Versammlung im Jahre 1847, die u. a. mit der Forderung nach der Schaffung eines deutschen Nationalstaates im Vorfeld der Frankfurter Nationalversammlung ein zentrales Ereignis auf dem Weg zur Demokratie darstellte.
Unser Hepprumer 1847 ist eine Hommage an die Geschichte des Gasthauses Halber Mond, in dem sich heute auch unsere Brauerei befindet. So ist der Name unseres Bieres nicht nur dem Jahr der Heppenheimer Versammlung gewidmet, sondern das Etikett bildet auch Heinrich von Gagern ab – eine der wichtigsten Leitfiguren dieses Ereignisses. Während der Revolution von 1848 agierte er für etwas mehr als zwei Monate als hessischer Ministerpräsident und, ebenfalls im Jahre 1848, als Präsident der Frankfurter Nationalversammlung.
Sie wollen es ganz genau wissen?
Buchen Sie einen Braukurs.
Inspiration
Noch mehr Eindrücke


